anfliegen

anfliegen
einfliegen

* * *

an|flie|gen ['anfli:gn̩], flog an, angeflogen:
1. angeflogen kommen: fliegend herankommen; heranfliegen:
ein Flugzeug, ein Vogel, ein Ball kam angeflogen.
2. <tr.; hat in Richtung (auf ein bestimmtes Ziel) fliegen:
das Flugzeug hat den nächsten Flughafen angeflogen; Berlin wird von vielen Fluggesellschaften angeflogen.

* * *

ạn||flie|gen 〈V. 136
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \anfliegen auf ein Ziel zufliegen ● einen Flugplatz, eine Stadt \anfliegen
II 〈V. intr.; ist
1. sich fliegend, unbemerkt nähern
2. 〈fig.〉 leicht gelingen
● ich weiß nicht, wo ich mir die Erkältung geholt habe, sie ist mir eben angeflogen; es fliegt ihm nur so an mit müheloser Leichtigkeit schafft er es; diese Kenntnisse, Fähigkeiten sind ihm angeflogen er hat sie mühelos erworben

* * *

ạn|flie|gen <st. V.>:
1. <ist> fliegend herankommen:
der Hubschrauber musste mehrmals a., bevor er landen konnte;
die anfliegenden Flugzeuge;
<oft im 2. Part. in Verbindung mit »kommen«:> ein Schneeball kam, Spatzen kamen angeflogen.
2. <hat> fliegend, mit einem Flugzeug o. Ä. ansteuern:
den nächsten Flughafen a.;
die Vögel fliegen das Futterhäuschen an;
Bombengeschwader flogen deutsche Städte an;
der Ort wird von verschiedenen Fluggesellschaften angeflogen.
3. <ist> unter Überwindung einer entgegengerichteten Kraft fliegen:
gegen den Wind a.
4.
a) <ist> (von Fertigkeiten, Kenntnissen u. Ä.) jmdm. mühelos zufallen:
alles ist ihr [nur so] angeflogen;
b) <hat> (geh.) befallen, überkommen:
Angst, Sehnsucht fliegt ihn an.

* * *

ạn|flie|gen <st. V.>: 1. fliegend herankommen <ist>: die Vögel fliegen das Futterhäuschen an; dauernd flog ihn eine Fliege an; der Hubschrauber musste mehrmals a., bevor er landen konnte; Die von Westen anfliegenden Maschinen hatten vorzüglich gezielt (Kuby, Sieg 223); <häufig im 2. Part. in Verbindung mit „kommen“:> ein Schneeball kam, Spatzen kamen angeflogen. 2. fliegend, mit einem Flugzeug o. Ä. ansteuern <hat>: den nächsten Flughafen a.; Bombengeschwader flogen deutsche Städte an; Die Maschine sackte nun langsam ab ..., um dann, sehr tief schon, Zürich anzufliegen (Ziegler, Labyrinth 118); der Ort wird von verschiedenen Fluggesellschaften angeflogen. 3. a) (von Fertigkeiten, Kenntnissen u. Ä.) jmdm. mühelos zufallen <ist>: alles ist ihm [nur so] angeflogen; Bildung wird nicht in stumpfer Fron und Plackerei gewonnen, sondern ... man kann wohl sagen, dass sie dem Erwählten im Schlafe anfliegt (Th. Mann, Krull 92); b) (geh.) befallen, überkommen <hat>: Angst, Sehnsucht fliegt sie an; So rasch, wie es Ludwig anflog, so rasch verließ das angebliche Übel ihn auch wieder (Giordano, Die Bertinis 397).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anfliegen — Anfliegen, verb. irreg. neutr. (S. Fliegen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. 1) Heran fliegen, doch größten Theils nur mit dem Verbo kommen, und zwar, (1) so wohl in eigentlicher Bedeutung, von fliegenden Thieren, als auch in weiterer, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anfliegen — V. (Aufbaustufe) sich fliegend einer Sache oder Person nähern Synonyme: angeflogen kommen, heranfliegen, ranfliegen (ugs.) Beispiel: Vom Westen kam ein Schwarm Vögel angeflogen …   Extremes Deutsch

  • anfliegen — 1. angeflogen/angeschwirrt/angesegelt kommen, anschwirren, ansegeln, fliegen, heranfliegen, heranschwirren, schwirren, segeln; (ugs.): ranfliegen, ranschwirren; (Jägerspr.): anstreichen. 2. ansteuern, Kurs/Richtung nehmen, zufliegen, zuhalten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anfliegen — ạn·flie·gen [Vt] (hat) 1 jemand / etwas fliegt etwas an ein Flugzeug bzw. dessen Besatzung fliegt in Richtung auf etwas <einen Flughafen, eine Stadt anfliegen> 2 <eine Fluggesellschaft> fliegt etwas an eine Fluggesellschaft hat eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anfliegen — aanfleege …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anfliegen — ạn|flie|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Anfliegen — Was bald anfliegt, fliegt bald ab. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Et is em nit angefluogen, et hêt et midde gesogen. (Waldeck sches Uppland.) – Firmenich, I, 325, 14 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einfliegen — anfliegen * * * ein||flie|gen 〈V. 136〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. durch Fliegen ausprobieren u. leistungsfähig machen 2. im Flugzeug hineinbringen ● eine neue Maschine einfliegen; die Journalisten wurden in die Stadt eingeflogen II 〈V. intr.; ist〉… …   Universal-Lexikon

  • DTOP — Satellitenaufnahme Flughafen Frankfurt am Main (EDDF): Bei Anflügen von Osten ist Zweischwellenbetrieb auf RWY 25R (rot markiert) und die versetzte Schwelle auf der RWY 25L (RWY 26L, blau markiert) möglich HALS/DTOP ist eine Bezeichnung für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dual Threshold Operation — Satellitenaufnahme Flughafen Frankfurt am Main (EDDF): Bei Anflügen von Osten ist Zweischwellenbetrieb auf RWY 25R (rot markiert) und die versetzte Schwelle auf der RWY 25L (RWY 26L, blau markiert) möglich HALS/DTOP ist eine Bezeichnung für ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”